top of page
Die aktuelle Situation im Textilmarkt ist verbesserungswürdig: Es fehlt an einer ganzheitlichen Lösung, die die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz flächendeckend voranbringt. Fabric Loop arbeitet an einer Lösung: Eine kooperative Branchenlösung, die bereits bei der Produktion ansetzt, alle relevanten RE-Strategien (wie Reuse, Repair, Recycle) kombiniert, durch einen vorgezogenen Recycling-/Kreislaufbeitrag (vRB/vKB) finanziert und auf ein Maximum an ökologischer und ökonomischer Wirkung ausgerichtet ist. Mit Fabric Loop wird ein System aufgebaut, das Effizienz, Transparenz und Umweltverantwortung vereinen soll – nach dem Vorbild bewährter EPR-Systeme wie PET-Recycling Schweiz.
-
Warum braucht es Fabric Loop?Die Textilbranche steht vor grossen Herausforderungen: Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und regulatorischer Druck nehmen zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kund:innen an nachhaltige Produkte. Fabric Loop fördert als Branchenorganisation die textile Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Für das Maximum an ökologischer und ökonomischer Wirkung braucht es eine kooperative Branchenlösung, die bereits bei der Produktion ansetzt, alle relevanten RE-Strategien (wie Reuse, Repair, Recycle) kombiniert und durch einen vorgezogenen Recycling-/Kreislaufbeitrag (vRB/vKB) finanziert. Mit Fabric Loop wird ein System aufgebaut, das Effizienz, Transparenz und Umweltverantwortung vereinen soll – nach dem Vorbild bewährter EPR-Systeme wie PET-Recycling Schweiz.
-
Was macht Fabric Loop?Das Ziel ist es, im Verlauf 2025 die Grundlagen zu schaffen, so dass dann ab 2026 die Branche operativ aktiv werden kann. Nebst rechtlichen Aspekten, die geprüft werden müssen, gilt es den Support der Branche für den vRB/vKB sicherzustellen, gemeinsam mit interessierten Stakeholdern aus allen möglichen Bereichen die Systemausgestaltung zu detaillieren und basierend darauf den Business-Case zu erarbeiten.
-
Was bringt mir die Mitgliedschaft bei Fabric Loop?Die Mitgliedschaft bringt sowohl auf ganzheitlicher als auch individueller Ebene ökologische und ökonomische Vorteile: Effizienz & Qualität: Einheitliche Standards, zentrale Anlaufstelle und transparente Ströme sichern hohe Materialqualität und Planungssicherheit. Mitgestaltung: Sie bestimmen mit, wie die Lösung ausgestaltet wird – und leisten Pionierarbeit. Kostenvorteile: Zugang zu hochwertigem Sekundärmaterial und effizienter Ressourcennutzung durch Zusammenarbeit. Zukunftssicherheit: Gemeinsames Handeln schützt vor regulatorischem Zwang und stärkt die Eigenverantwortung der Branche – im Einklang mit der EU. Jetzt das Window of Opportunity für eine wirtschaftsgetragene Lösung nutzen!
-
Was kostet die Mitgliedschaft?Die Kosten für die Mitgliedschaft bei Fabric Loop betragen für die 2. Jahreshälfte 2025 CHF 1'500. Für 2026 wird der Mitgliederbeitrag je nach Anzahl Mitglieder angepasst. Das Ziel ist, diesen unter CHF 3‘000 anzusetzen.
-
Wer ist Fabric Loop?Fabric Loop ist ein im November 2024 gegründeter Non-Profit-Verein, der von sieben Schweizer Textil- und Bekleidungsunternehmen ins Leben gerufen wurde: CALIDA, Mammut, Odlo, PKZ, Radys, Switcher und Workfashion. Unterstützt wird der Verein vom Branchenverband Swiss Textiles. Das Ziel ist ein ganzheitliches System – eine Branchenlösung – die schon bei der Produktion ansetzt und die Textilunternehmen aktiv einbindet. Fabric Loop kombiniert die verschiedenen RE-Strategien (wie Reuse, Repair, Recycle) und sorgt für ein Optimum der Kreislaufschliessung und damit ein umweltfreundliches System.
-
Warum braucht es eine Branchenorganisation wie Fabric Loop?Die Textilbranche steht vor grossen Herausforderungen: Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und regulatorischer Druck nehmen zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kund:innen an nachhaltige Produkte. Fabric Loop fördert als Branchenorganisation die textile Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Für das Maximum an ökologischer und ökonomischer Wirkung braucht es eine kooperative Branchenlösung, die bereits bei der Produktion ansetzt, alle relevanten RE-Strategien (wie Reuse, Repair, Recycle) kombiniert und durch einen vorgezogenen Recycling-/Kreislaufbeitrag (vRB/vKB) finanziert. Mit Fabric Loop wird ein System aufgebaut, das Effizienz, Transparenz und Umweltverantwortung vereinen soll – nach dem Vorbild bewährter EPR-Systeme wie PET-Recycling Schweiz.
-
Wie kann ich mitmachen?Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft hilft, diese Probleme zu lösen: Weniger Abfall, weniger Emissionen, bessere Nutzung vorhandener Materialien. Als Privatperson kann man die Kreislaufwirtschaft mit folgenden Aktionen unterstützen: Bewusst einkaufen: Achte auf langlebige, reparierbare und kreislauffähige Textilien. Richtig entsorgen: Nur saubere, tragbare Textilien in die Sammlung geben – keine Abfälle. Engagement zeigen: Informiere dich, teile dein Wissen und unterstütze Initiativen wie Fabric Loop. Nachfragen: Stelle Unternehmen Fragen zu Herkunft und Kreislauffähigkeit ihrer Produkte.
Bleiben Sie über den Projektstand informiert
Newsletter abonnieren
bottom of page