Die aktuelle Handhabung der Textilien in der Schweiz ist nicht zirkulär und zukunftsfähig. Es fehlt an Sammellösungen, Recyclinginfrastruktur, Transparenz und Design-Standards. Eine Lösung ist gefordert.
Ein freiwilliger Zusammenschluss der Branche mit vorgezogener Finanzierung soll
die Erfolgs-Geschichte von Schweizer Systemen nach Erweiterter Produzenten-Verantwortung (EPR) weiterschreiben. Analog PET-Recycling-Schweiz für PET-Getränkeflaschen.

Vorteile von Fabric Loop
Ganzheitlicher Nutzen: ökologisch und ökonomisch
-
Hohe Qualität und Mengen dank einheitlicher Kommunikation, Investitionssicherheit, und Anreize für Design-Standards.
-
Effizienz dank zentraler Anlaufstelle.
-
Hohe Transparenz der Finanz- und Stoffströme.
-
Planungs- und Investitionssicherheit dank langfristiger vorgezogener Finanzierung.
Individueller Nutzen: Effizienz und Mitgestaltung
-
Mitgestalten: Pionier-Arbeit leisten und beitragen zur Lösung.
-
Selbst-Anreize setzen, um mitzubestimmen, welche Materialien auf den Markt kommen.
-
Kosten senken: Zugang und Verfügbarkeit Sekundärmaterial in hoher Qualität.
-
Effizienz durch Zusammenarbeit: Es braucht ein Pooling für eine effiziente Stoffkreislaufschliessung.
Gemeinsam Verantwortung wahrnehmen
-
Damit der ganzheitliche und individuelle Nutzen realisiert werden kann, müssen alle mitmachen!
-
Nur so wird die Eigenverantwortung als Branche wahrgenommen: Macht die Branche es nicht, folgt ein staatlicher Zwang (= hohe Gebühr).
-
Keine Schweizer Insellösung: Umsetzung analog der EU.
-
Jetzt das Window of Opportunity für eine privatwirtschaftliche Lösung nutzen.
Jetzt aktiv werden und die Branchenorganisation mitgestalten
Werden Sie Teil der Lösung und gestalten Sie das zukünftige Kreislaufsystem für Schweizer Textilien mit uns mit.
Bleiben Sie über den Projektstand informiert
Newsletter abonnieren