Die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche steckt noch in den Kinderschuhen: Es fehlt (noch) an ganzheitlichen Lösungen und Transparenz der Verwertungsströme. Dies zeigte sich auch am Recyclingkongress von Swiss Recycle am 24. Januar 2025 in Biel, wo zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutiert wurden.
Laut einer Studie der Ellen MacArthur Foundation werden weniger als 20 % der Textilien weltweit wiederverwendet oder recycelt. Effektiv recycelt wird sogar weniger als 1 %. Dazu führt Fast Fashion zu steigenden Mengen und sinkenden Qualitäten.
Das bedingt ganzheitliche Lösungen. Fabric Loop bietet eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Alttextilien und bereitet eine Branchenorganisation für die Schweizer Textil-Kreislaufwirtschaft vor.
Am Recyclingkongress erklärte Adrian Ruhstaller, Vorstandsmitglied von Fabric Loop und Gründer der Schweizer Bergsportbekleidungsmarke Radys, wie die Textilbranche eine funktionierende Kreislaufwirtschaft etablieren kann. Eine mögliche Lösung zur Finanzierung des Systems liegt in einem vorgezogenen Beitrag nach dem Vorbild bestehender Systeme in der Schweiz.
Auch die Medien greifen das Thema vermehrt auf. In einem Beitrag von SRF vom 28. Januar 2025 wird beleuchtet, wie sich die Schweiz den Herausforderungen des Textilrecyclings in Zeiten von Fast Fashion stellt.
Hier geht es zu den Beiträgen:
Fabric Loop arbeitet weiter daran, die Grundlagen einer Branchenorganisation vorzubereiten. Falls auch Sie Interesse haben, das zukünftige Kreislaufsystem für Schweizer Textilien mitzugestalten, melden Sie sich bei uns.